Leistungen und Trainings

Visualtraining für Kinder

Leseunlust, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen bis hin zu Lern-, Lese- und Rechtschreibprobleme? Die Funktionaloptometrie kann auch Ihrem Kind helfen!

Visualtraining bei Beschwerden am Bildschirmarbeitsplatz

Dauerhafte Bildschirmarbeit belastet den gesamten Organismus, da es ein sehr einseitiges monotones Sehverhalten erfordert. Optometrisches Visualtraining stärkt die funktionellen und physischen / psychischen Fähigkeiten eines Menschen.

Visueller Dyskomfort

Sie haben Kopfschmerzen (Migräne), Verspannungen, wechselnd scharfe Bilder, Konzentrationsprobleme oder sind häufig abgeschlagen und müde? Vielleicht ist Ihr visuelles System aus dem Gleichgewicht geraten und arbeitet unzureichend.

Winkelfehlsichtigkeit

Eine nach außen unsichtbare Abweichung im beidäugigen Sehen nennt man Winkelfehlsichtigkeit. Dies ist bei vielen Menschen der Fall, doch nicht immer führt die Winkelfehlsichtigkeit zu Beschwerden.

Kurzsichtigkeit

Wenn eine Kurzsichtigkeit auftritt, bestehen oft auch Störungen im beidäugigen Zusammenspiel und/oder im Scharfstellmechanismus. Die Ergebnisse der visuelle Analyse bringen Aufschluss welche Maßnahmen ergriffen werden sollten.

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
Slider

Visualtraining für Kinder

Es gibt viele Ursachen, warum visuelle Defizite entstehen können: Störungen in der frühkindlichen Entwicklung, falsche Körperhaltung, Unfälle oder Erkrankungen etc. Oft ist die Sehstärke gut oder lässt sich durch eine Brille optimieren. Manchmal liegt das Problem an anderer Stelle, denn es gibt Kinder, die auf Grund körperlicher Gegebenheiten ihr visuelles System nicht richtig ausbilden konnten.

Wie kann ich visuelle Defizite bei meinem Kind erkennen?

Leseunlust, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen bis hin zu Lern-, Lese- und Rechtschreibprobleme wie auch Dyskalkulie, diese Dinge fallen spätestens in der Schule schnell auf. Auch Ungeschicklichkeit in der Grob- oder Feinmotorik, Zappeligkeit, ein auffälliges Sozialverhalten (Aggressivität oder Träumen) usw. können darauf hinweisen, dass das visuelle System nicht effizient arbeitet und Seheindrücke nur mit großer Anstrengung verarbeitet werden können. Diese Kinder benötigen ein Vielfaches an Energie als Kinder, die "richtig" Sehen. Oft fällt es Ihnen schwer sich über einen längeren Zeitraum zu konzentrieren. Sie beginnen Dinge zu meiden, die ein hohes Maß an visueller Wahrnehmung erfordern: "Ich will nicht lesen!" bedeutet nicht immer, dass das Kind nicht will! Es kann nicht! Die Störungen sind bei jedem Kind unterschiedlich, manchmal springen die Buchstaben oder die Zwischenräume zwischen den Buchstaben verschieben sich oder sind gar nicht vorhanden. Manche Kinder haben Probleme im Zusammenspiel beider Augen (in der genauen Einstellung zueinander auf das Heft) sowie in der Scharfeinstellung der Augenlinse. Es können ein oder beide Augen dabei Schwierigkeiten haben. Dem Kind ist das oft nicht bewusst, denn es kennt es ja nicht anders. Es weiß nur, dass die anderen besser und schneller lesen, oder dass es beim Sport als letzter in die Gruppe gewählt wird.

Was kann man tun?

Die Gründe und Auswirkungen der Funktionsstörungen sind sehr vielfältig. Sie lassen sich durch eine umfangreiche Austestung diagnostizieren und durch ein individuelles Training minimieren oder beseitigen. Kontaktieren Sie uns und wir besprechen, wie wir Ihrem Kind helfen können.

Beschwerden am Bildschirmarbeitsplatz

Wird die Arbeit am PC immer mehr zur Qual? Werden Sie immer häufiger von Kopfschmerzen, Augenbrennen, unscharfem oder doppeltem Sehen geplagt?

Dauerhafte Bildschirmarbeit belastet den gesamten Organismus, da es ein sehr einseitiges monotones Sehverhalten erfordert. Dies führt zu Stress im gesamten vegetativen Nervensystem. Durch lang andauernde Naharbeit sind flüssige Blickbewegungen und auch die Flexibilität der Schärfeneinstellung von der Ferne zur Nähe (und Umgekehrt) eingeschränkt. Das unnatürliche Sehen auf einen zweidimensionalen Bildschirm schränkt auch die Fähigkeit der räumlichen Tiefenwahrnehmung ein. Obwohl viele Unternehmen in die Optimierung der Arbeitsplatzergonomie investiert haben, klagen Mitarbeiter über Befindlichkeitsstörungen von Augen und Sehen.

Die Ergebnisse einer genauen optometrischen Analyse zeigen, welche Funktionen durch den Stress belastet sind und Sehprobleme verursachen. 

Was sind typische visuelle Beschwerden am Bildschirmarbeitsplatz?

  • Kopfschmerzen
  • Wechselnde Sehschärfe
  • Probleme beim Blickwechsel Ferne zur Nähe und umgekehrt
  • Konzentrationsprobleme und Leistungsabfall
  • Trockene und geröteten Augen, Juckreiz und Brennen der Augen
  • Zeitweise Doppelbilder
  • Flimmern und Lichtempfindlichkeit
  • Schwindelgefühl
  • Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich
  • Ausbildung oder Erhöhung der Kurzsichtigkeit

  • Optometrisches Visualtraining stärkt die funktionellen und physischen / psychischen Fähigkeiten eines Menschen.

    Visueller Dyskomfort

    Ihr Sehkomfort bleibt trotz passender Brillengläser (Einstärken- oder Gleitsichtgläser) schlecht, ohne dass pathologische Ursachen vorliegen? Sie haben schon verschiedene Brillengläser getragen, aber mit keinen haben Sie gut und angenehm gesehen?

    Sie haben Kopfschmerzen (Migräne), Verspannungen, wechselnd scharfe Bilder, Konzentrationsprobleme oder sind häufig abgeschlagen und müde? Vielleicht ist Ihr visuelles System aus dem Gleichgewicht geraten und arbeitet unzureichend.

    Die Ursachen können vielfältig sein: z. B. zu viel Naharbeit am PC, Stress, Folgen eines Unfalls oder Schleudertraumas, falsche Körperhaltung/Kopfschiefhaltung etc. Die Funktionaloptometrie deckt visuelle Defizite auf und bietet Lösungen. Die Sehleistung und damit die allgemeine Leistungsfähigkeit kann so optimiert werden.

    Winkelfehlsichtigkeit

    Eine nach außen unsichtbare Abweichung im beidäugigen Sehen nennt man Winkelfehlsichtigkeit. Dies ist bei vielen Menschen der Fall, doch nicht immer führt die Winkelfehlsichtigkeit zu Beschwerden.

    Die Augen zielen dabei nicht automatisch in die geforderte Blickrichtung, sodass sie durch ständiges Nachstellen der äußeren Augenmuskulatur nachkorrigiert werden müssen. Je nach Grad der Abweichung kann das erhebliche Anstrengungsbeschwerden wie Kopfschmerzen, schnelles Ermüden und kurzzeitiges Unscharf- oder Doppelsehen verursachen. Bei Kindern äußert sich das auch in der Vermeidung von Nahaufgaben wie lesen und schreiben.

    Manchmal ist eine Korrektur mit prismatischen Brillengläsern ausreichend, aber nicht für jeden Menschen ist dies das einzige und beste Mittel. In vielen Fällen ist ein optometrisches Visualtraining hilfreich, um die Beschwerden zu lindern oder zu beheben.

    Kontaktieren Sie uns und wir besprechen, wie wir Ihnen helfen können

    Kurzsichtigkeit - Myopie

    Kurzsichtigkeit ist die Unfähigkeit Dinge in der Ferne scharf zu sehen. Üblicherweise entwickelt sie sich in der Kindheit und im Teenageralter und erhöht sich bis zum Erwachsenwerden. Ein Risikofaktor für die Entwicklung einer Kurzsichtigkeit ist die erbliche Vorbelastung. Verursacht wird Kurzsichtigkeit jedoch auch durch visuellen Stress, wenn biologisch unnatürliche Tätigkeiten in der Nähe (wie z.B. Lesen, Computer…) über längere Zeit wiederkehrend und ausdauernd durchgeführt werden. Der Anteil der kurzsichtigen Menschen in den Industrieländern hat sich in den letzten hundert Jahren vervielfacht.

    Wenn eine Kurzsichtigkeit auftritt, bestehen oft auch Störungen im beidäugigen Zusammenspiel und/oder im Scharfstellmechanismus. Die Ergebnisse der visuelle Analyse bringen Aufschluss welche Maßnahmen ergriffen werden sollten.

    Maßnahmen bei Kurzsichtigkeit

    Die optimale Brillen- bzw. Kontaktlinsenkorrektur

    Viele Kurzsichtige brauchen eine Entlastung für die Nahdistanz, deshalb wird in der visuellen Analyse festgestellt, welche Korrektur für Ferne und Nähe die Augen bestmöglich entlasten um ein Fortschreiten zu verhindern bzw. zu verlangsamen. Auch das Tragen von speziellen Nachtlinsen kann die Kurzsichtigkeit positiv beeinflussen.

    Visualtraining

    In vielen Fällen bestehen zusätzlich zur Kurzsichtigkeit Probleme in der Fokussierung (Scharfstellung) und/oder im Vergenzsystem (Zusammenspiel) der Augen. In diesen Fällen kann durch Visualtraining eine positive Sehentwicklung erreicht werden.

    Sehhygiene

    Eine Änderung des Sehverhaltens in Kombination mit o.g. Maßnahmen kann die Weiterentwicklung von Kurzsichtigkeit ebenso hindern bzw. verlangsamen (besonders bei Kindern). Es geht dabei um Themen wie Arbeits- und Lesehaltung, Beleuchtung, tägliche Tageslichtdauer sowie auch um Ernährung.

    Kontaktieren Sie uns und wir besprechen, wie wir Ihnen helfen können.

    Close Menu